Skip to main content

Lauflabor Brandenburg

Weltweit bewegen sich jede 3. Frau und jeder 4. Mann zu wenig. In Deutschland liegt ein diagnostizierter Bewegungsmangel sogar bei mehr als 50% aller Frauen und Männer vor.  Dabei ist Bewegung sehr wichtig für die Gesundheit und die WHO hat körperliche Bewegung deshalb nun in ihren „Global Action Plan“ aufgenommen.

Lauflabor Brandenburg

Mit dem Lauflabor® beteiligt sich das Deutsche Angiologie Zentrum Brandenburg Berlin an dieser Herausforderung. Unter der Rufnummer Tel.: 0800 52 83 522 können sich Patientinnen und Patienten landesweit mit jedweden Beschwerden beim Gehen und Laufen, aber auch Gesunde, Sportler und Interessierte im Lauflabor anmelden.

Zahlreiche moderne Aspekte, welche die Laufleistung beeinflussen, wie das Gefäßalter, die Elastizität der Gefäße, die Gehstrecke bzw. die Einschränkung der Laufleistung (offene Stellen am Bein) werden untersucht und wissenschaftlich im Land Brandenburg erfasst. Das Lauflabor wird durch das Land Brandenburg über den Gesundheitscampus gefördert und beteiligt sich am Global Action Plan on Physical Activity 2018-2030.

Bewegung ermöglicht Mobilität und macht soziales Leben oft erst möglich. Wenn die Fähigkeit, zu Gehen oder zu Laufen eingeschränkt ist, wirkt sich das auf fast alle Bereiche des täglichen Lebens aus.

Die Ursachen für Bewegungseinschränkungen sind vielfältig. Häufige Ursache ist eine Einengung der Arterien in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK). Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) geht von mehr als 40 Million betroffenen Mensch auf dem europäischen Kontinent aus, die an der pAVK leiden. Betroffene Menschen müssen schmerzbedingt stehenbleiben und schauen sich oft aus Verlegenheit ein Schaufenster an, was der pAVK im Volksmund den Namen „Schaufensterkrankheit“ einbrachte. So humorvoll diese Schaufenster-Beschreibung auch klingen mag, gravierend sind die Auswirkungen für die betroffenen Patient/innen. So findet z.B. eine Einschränkung der Gehstrecke erst dann statt, wenn die Arterien bereits höhergradig eingeengt oder verschlossen sind bzw. durch andere Symptome maskiert wird: Atemnot oder orthopädisch bedingte Schmerzen überlagern die genaue Diagnose.

Im Lauflabor können Menschen ihre Laufleistung überprüfen lassen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die pAVK zu lenken und Ärztinnen und Ärzten sowie betroffenen Patientinnen und Patienten frühzeitig auf diese schwerwiegende Erkrankung hinzuweisen, dass folgenschwere Komplikationen verhindert werden können. 
Beim Lauflabor handelt es sich um eine Registerstudie, mit der die Laufleistung von Patient/innen überprüft werden kann. Diese Registerstudie hat das Ziel eine epidemiologische Untersuchung durchzuführen und die Versorgungssituation in Land Brandenburg zu verbessern.

Hierzu kann sich jede(r) Patient/in in der Studiensprechstunde des Lauflabors telefonisch anmelden. Im Lauflabor wird lediglich Ihre Laufleistung erfasst sowie das „Gefäßalter“ Ihrer Arterien. Diesen Befund bekommen nur Sie als Patient/in ausgehändigt. Der Gesundheitszustand Ihrer Gefäße wird an Sie in Form eines Protokolls übersendet. Mit diesem Ergebnis können sie sich dann – falls notwendig – an einen Arzt oder eine Klinik zur medizinischen Behandlung wenden.

Lauflabor Brandenburg

Die Registerstudie Lauflabor wurde genehmigt durch die Ethikkommission der Landesärztekammer Cottbus (Studiennummer der Ethikkommission: AS 74(bB)/2018)

Zahlreiche moderne Aspekte welche die Laufleistung beeinflussen, wie das Gefäßalter, die Elastizität der Gefäße, die Gehstrecke bzw. die Einschränkung der Laufleistung (offene Stellen am Bein) werden untersucht und wissenschaftlich im Land Brandenburg erfasst.

Das Lauflabor wird durch das Land Brandenburg über den Gesundheitscampus gefördert und beteiligt sich am Global Action Plan on Physical Activity 2018-2030.

Lauflabor Brandenburg

Aktuelles

Bewegung ermöglicht Mobilität und macht soziales Leben oft erst möglich. Wenn die Fähigkeit, zu Gehen oder zu Laufen eingeschränkt ist, wirkt sich das auf fast alle Bereiche des täglichen Lebens aus.

Im Lauflabor können Menschen ihre Laufleistung überprüfen lassen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die pAVK zu lenken und Ärztinnen und Ärzten sowie betroffenen Patientinnen und Patienten frühzeitig auf diese schwerwiegende Erkrankung hinzuweisen, dass folgenschwere Komplikationen verhindert werden können.

Lauflabor Team

Philipp Hillmeister

Dr. rer. nat Philipp Hillmeister
Wissenschaftliche Leitung Lauflabor

Mesud Sacirovic
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lauflabor

Jeanett Förster
Studienkoordinatorin Lauflabor

Katrin Haug
Study Nurse Lauflabor

Lauflabor Brandenburg